Die Idee
Die Gründungs-Idee ist die wichtige Keimzelle der darauf folgenden Innovation. Zu 99% Wahrscheinlichkeit wird sich die initiale Idee auf dem Weg zu einer angebotenen Leistung verändern. Daher ist der Wille die Idee schnell und effektiv am Markt auf Resonanz zu testen, viel wichtiger als die initiale Idee. Bevor das Vorgehen des schnellen Experiments unter „Lean Startup“ bekannt wurde, haben wir diese Methode (zumindest zum Teil) unbewusst bei Modell Aachen angewandt.
In den ersten Monaten wurden viele Ideen nah am Kunden getestet und durch direkten Kundenkontakt weiterentwickelt. Wir haben hatten ersten Tagen der Modell Aachen unser Geschäftsmodell nicht auf das Schaffen eines Standard-Produkts ausgelegt, so dass unsere Bemühungen nicht auf die Fokussierung und Rückführung der Kundenanpassungen in unseren Master-Branch konzentriert waren.
Relativ unbewusst wurde Modell Aachen dadurch Variantenfertiger. Das Geschäftsmodell haben wir 2014 angepasst und eine Standardisierungsstrategie beschlossen, da wir trotz 6 Entwicklern mit unserem Standardprodukt nicht weiterkamen. Mit damals knapp 150, teils sehr variantenreicher Kunden dauert das teils schmerzhafte Umschwenken bis heute an.
Allgemeine Erkenntnis:
Gute Ideen und auch Umsetzer dieser Ideen gibt es im Land der Bastler genug -> was zählt sind gute Vertriebskanäle. Ich empfehle daher jedem Gründungsteam Ihre Idee in einem Bereich umzusetzen, in dem es auch einen Marktzugang aus dem Team heraus gibt. In jedem Fall muss es nach erster Analyse möglich sein, einen Marktzugang aufbauen zu können. Im Zweifel über DHdL 😉
Spezielle Erkenntnis für B2B Gründungen mit einem Standardprodukt:
Das Entwickeln eines Standardproduktes direkt am Kunden kann bei B2B Geschäftsmodellen durchaus sinnvoll sein. Ich empfehle bei dem Ziel Standardprodukt-Anbieter zu werden unbedingt ein Branching-Modell, das es erschwert neue Varianten zu erzeugen und Commits auf den Master-Branch fördert!
Bei einem noch unfertigen Produkt wird im B2B Bereich die Kriegskasse häufig über Consulting-Leistungen gefüllt. Hier muss man sich immer wieder vergegenwärtigen, dass die verdienten Euros zwar schön sind, aber nicht unbedingt dazu führen dass das Produkt schnell marktfähig wird!
Weiter zu: Beteiligungsstruktur.